Wer sich heute in der Gemeindeentwicklung engagiert, muss in unterschiedlichsten Spannungsfeldern bestehen können. Konflikt- und Projektmanagement oder politische Kommunikation sind zu Schlüsselkompetenzen geworden.
Die FHS St.Gallen bietet dazu neu einen 18-tägigen Lehrgang an. Die Weiterbildung vermittelt systematisch Wissen und Methoden zur erfolgreichen Gemeindeentwicklung. Start ist im November 2011.
Hochschulweiterbildung am Puls der Praxis„Wir haben auf ein Bedürfnis der Gemeinden reagiert“, erklärt Sara Kurmann, Lehrgangsleiterin. Für Gemeindebehörden, Personen, die in politische Prozesse involviert sind und Fachpersonen an politischen Schnittstellen gibt es bis jetzt wenige Möglichkeiten ihre berufliche Laufbahn auch auf der Bildungslaufbahn abzubilden. Der Lehrgang Gemeindeentwicklung schliesst diese Lücke. Die Nähe zur Praxis ist durch die enge Zusammenarbeit mit der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten und dem Verband Thurgauer Gemeinden gewährleistet.
Werkzeugkasten für schwierige Alltagssituationen
Der Schwerpunkt des Lehrgangs Gemeindeentwicklung liegt auf Instrumenten und Methoden. Teilnehmende erarbeiten sich eine Art Werkzeugkasten aus Innovationsmethodik und politischer Kommunikation, angereichert mit Inhalten zu Entwicklung und Trends in Gemeinden und Gemeindeorganisation. „Werkzeuge ermöglichen, Herausforderungen künftig in unterschiedlichsten Situationen erfolgreich zu bewältigen“, erklärt Sara Kurmann. Es sei denn auch das Hauptziel des Lehrgangs, kommunale Akteure zu befähigen, schwierige Situationen in der Gemeindeentwicklung adäquat zu lösen. Die FHS St.Gallen bietet den Lehrgang interdisziplinär an. Es sind alle Fachbereiche (Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziale Arbeit) involviert. Die unterschiedlichen Perspektiven verstärken das umfassende Verständnis für Anliegen aus Wirtschaft, Sozialem, Gesundheit und Technik.
Weitere Informationen: www.fhsg.ch/gemeindeentwicklung