Der Kongress „Alternsforschung: Transnational und translational“ ist ein schweizerisch-deutsch-österreichisches Kooperationsprojekt. Neben der federführenden Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie DGGG ist u.a. auch die schweizerische Fachgesellschaft SGG-SSG massgeblich beteiligt.
Prof. Dr. Ulrich Otto (FHS St. Gallen) hat als Vorstandsmitglied der Sektion IV der DGGG mitgestaltet und freut sich, dass auch drei der internationalen und interdisziplinären F+E-Projekte des Kompetenzzentrum Generationen (CCG-FHS) auf dem Kongress vertreten sein werden, teilweise durch Poster, teilweise in Form eines Vortrags:
- Das IBH-Dreiländer-Projekt RegGen zum Regionenbezogenen Generationenmanagement
- das Silqua-Projekt KoAlFa sowie
- das Silqua-Projekt InnoWo.
Das Programm des gemeinsamen Gerontologie- und Geriatriekongresses Bonn 2012 ist veröffentlicht. Egal ob Seminare, Tutorials, Sektionssitzungen – für jeden der vier Kongresstage vom 12. bis 15 September ist der Tagesplan abrufbar und damit auch der persönliche Kongressfahrplan planbar.Mit Hilfe des Onlineprogramms ist die Zusammenstellung des persönlichen Programms ein Kinderspiel: Mit einem Klick auf die ausgewählte Sitzung und einem weiteren auf den Button „zum persönlichen Kongressplan hinzufügen“ stellen Sie Ihren individuellen Tagesplan zusammen. Sie können ebenfalls die Sitzungen direkt in den Kalender Ihres PC, Mac, iPhone oder PDA übertragen.
- Stellen Sie jetzt Ihr Kongressprogramm online zusammen
- Melden Sie sich hier für den Kongress an: Kongresswebsite Bonn 2012