Archiv der Kategorie: Events

Bodenseetagung 2016: Soziale Arbeit macht Politik

Bodenseetagung2016

Zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung: In unserer individualisierten und leistungsorientierten Gesellschaft stehen Soziale Arbeit und Politik in einem engen Wechselverhältnis zueinander – sprechen aber oft nicht die gleiche Sprache. Das Handeln der Akteurinnen und Akteure sowie die Erwartungen der Anspruchsgruppen treffen in wachsenden Spannungsfeldern aufeinander. Die diesjährige Bodenseetagung des Fachbereichs Soziale Arbeit an der FHS St.Gallen lädt unter dem Titel «Soziale Arbeit macht Politik» zu einem Trialog ein. Weiterlesen

Interkulturelle Kommunikation in der Schulsozialarbeit

Am 13. Juni fand unser 6. Community-Anlass Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen statt; es ging diesmal um das Thema interkulturelle Kommunikation. Diese Thematik hat sich in den letzten Community-Anlässen in immer wieder neuen – und zunehmend dringlicheren Fragestellungen – gezeigt und scheint uns angesichts neuer Herausforderungen höchst aktuell. Weiterlesen

Community Schulsozialarbeit, 13. Juni 2016

Herausforderung interkulturelle Kommunikation
Die Thematik um unterschiedliche Nationalitäten, Kulturen und Sprachen in den Schulen ist längst kein neues Phänomen mehr. Für die Schulsozialarbeit ist dies eines der wichtigen Einsatzfelder in Schulgemeinden und Schulhäusern. Eine Zunahme der Herausforderungen in diesem Bereich ist angesichts aktueller politischer Spannungsfelder nicht auszuschliessen. Weiterlesen

Euregio-Ringtagung zum Thema Migration

Rund 130 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zur Euregio-Ringtagung an der FHS St.Gallen getroffen und über das hoch aktuelle Thema Migration diskutiert.

Euregio2 Euregio1

Wie kann die Soziale Arbeit mit den alltäglichen Herausforderungen im Bereich Migration umgehen? Damit beschäftigten sich die Teilnehmenden der Euregio-Ringtagung vom 22. März.

Lesen Sie mehr auf der Website der FHSG.

Tagblatt vom 23. März zum Thema Care-Migrantinnen.

Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen

LogoJugendSH
Davon möchte der Kanton Schaffhausen nun seine Gemeinden überzeugen und lud deshalb am 10. März 2016 zum Kickoff ein. Mehr als fünfzig Interessierte kamen, um sich das vom Bund unterstützte Kinder- und Jugendpolitische Programm „schützen.fördern.beteiligen“ kennen zu lernen. Auf die Kurzvorstellung der wichtigsten Aktivitäten – Kantonale Leitlinien, Kommunale Kinder- und Jugendkonzepte, Infoplattform, Vernetzungsstrukturen, Kompetenzzentrum – folgte ein Referat von Stefan Tittmann (IFSA-FHS) zum Thema Partizipation in Gemeinde, Schule und Familie. Im zweiten Teil moderierte Stefan Tittmann die Diskussion über Erfolgskriterien, nötige Voraussetzungen für den Erfolg sowie Anforderungen an die Akteure.

sdr

Volle Konzentration bei der Präsentation der Diskussionsergebnisse

Das IFSA-Consulting begleitet, vertreten durch Martin Müller, Regula Flisch, Johanna Brandstetter und Stefan Tittmann, die Umsetzung des Programms auf den Ebenen des Kantons und der Gemeinden. Zusammen mit den jeweiligen Akteuren vor Ort erstellt es zunächst eine Situationsanalyse, die in einem wissenschaftlichen Grundlagenbericht dokumentiert wird und unterstützt die Programmverantwortlichen u.a. beim Aufbau neuer Vernetzungsstrukturen.

Jungs für pflegerische und soziale Berufe sensibilisieren

Boys‘ Day vom 10. März 2016

boysday3 boysday1

boysday2 boysday4

Bereits zum vierten Mal fand an der FHS St. Gallen am letzten Donnerstag der Boys‘ Day statt. Während eines Tages haben dabei junge Männer die Möglichkeit, pflegerische und soziale Berufe kennen zu lernen. Dieses Jahr haben 79 Oberstufenschüler von dieser Möglichkeit profitiert und konnten so Praxisluft in der immer noch von Frauen dominierten Branche schnuppern.

Mehr Infos zum Boys‘ Day finden Sie in der Medienmitteilung der FHS St. Gallen.

Modellbildung und Simulation in der Sozialplanung

Präsentation der FHS St.Gallen am INAS-Fachkongress

Am Fachkongress der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Sozialmanagement und Sozialwirtschaft INAS präsentierten Martin Müller (IFSA-FHS) und Alexander Scheideggger (IMS-FHS) ein an der FHS St.Gallen entwickeltes neues Verfahren für die Sozialplanung.

Schema Sozialmanagement

Am Fachkongress stellen alle 2 Jahre Fachleute aus Hochschulen und Praxisorganisationen aktuelle Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus Entwicklungsprojekten vor. Die neuste Auflage ging vom 23.-26.2.2016 in Feldkirchen in Kärnten an der Fachhochschule über die Bühne. Das von der FHS St.Gallen präsentierte Planungsverfahren koppelt einen aktuellen Planungsansatz in der „realen Welt“ mit aus technischen Zusammenhängen bekannter systemdynamischer Modellbildung und Simulation. Das gekoppelte Verfahren wurde im Rahmen des von der Gebert Rüf-Stiftung geförderten Projekts „Unterstützung pflegender und betreuender Angehöriger älterer Menschen“ entwickelt und erprobt.  Weiterlesen

(Un)sichtbare Migration

Euregio-Ringtagung am Dienstag, 22. März 2016, FHS St.Gallen
Euregion2016

Die Schweiz, Deutschland und Österreich sind seit dem Zweiten Weltkrieg Länder, die von gewollten und ungewollten Wanderungsbewegungen geprägt sind. Ressentiments, Klischees und Stereotype sind genauso allgegenwärtig wie die Tatsache, dass ohne Migration das soziale und wirtschaftliche Leben in vielen Bereichen auf der Strecke bleiben würde. Migration ist also realexistierender Alltag, sichtbar und unsichtbar zugleich. Wie geht die Soziale Arbeit mit diesen alltäglichen Herausforderungen um? Welche Chancen ergeben sich für die Soziale Arbeit? Weiterlesen

Community Anlass Schulsozialarbeit

vom 3. Dezember 2015

sza
Bild: Grundlagen und Umsetzungshilfen für die Schulsozialarbeit in der Volksschule

Die Werkstattgruppe hat für den fünften Community-Anlass das Thema Menschenbilder vorbereitet und die Frage ins Zentrum gestellt, wo wir Menschenbilder in der Praxis der Schulsozialarbeit finden bzw. wie wir mit ihnen umgehen können.
Zum Einstieg ins Thema diente ein Gedanke aus dem Filmausschnitt der „Sternstunde Philosophie“ (SRF) mit Roland Reichenbach („Welche Schule brauchen wir?“ vom 28.6.2015), er weist darauf hin, dass „wenn die Dinge kompliziert sind, soll man diese Dinge angemessen berücksichtigen (…). Manche Argumente können nur deshalb überzeugen, weil sie ignorieren, dass die Dinge kompliziert sind. Da heisst es kindgerechte Schule, als ob klar wäre, was kindgerecht sei.“
Daran anschliessend klärte Herbert Meier (Dozent für den Fachbereich Soziale Arbeit) in seinem spannenden, fachlichen Input zu Menschenbildern Begrifflichkeiten und Zusammenhänge insbesondere zur Sozialen Arbeit bzw. der Schulsozialarbeit.
Weiterlesen

„Zusammen leben mit den Menschen, die hier sind“

Forum zum Thema „Flucht – Asyl – Integration“ am 30.11.2015 organisiert vom Amt für Gesellschaftsfragen, Stadt St.Gallen

Im mehr als voll besetzten Katharinensaal haben sich gestern Abend Interessierte, Vertretungen von Ämtern und NGOs aus der Region eingefunden, um über Integration, wissenschaftliche Erkenntnisse und (persönliche) Erfahrungen in der Praxis zu diskutieren.
Als fachlichen Input stellte Dr. Eva Mey (Mitautorin) eine Studie im Auftrag des UNHCR vor: „Arbeitsmarktintegration – Die Sicht der Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen in der Schweiz“ (2014). Die Studienergebnisse online nachlesen.

Zwei Männer mit Fluchtgeschichten haben zudem gemeinsam mit dem Arbeitgeber bzw. einer Privatperson von Schlüsselerlebnissen in ihrer Lebensgeschichte und unterschiedlicher Unterstützung seit ihrer Ankunft in der Schweiz berichtet. Das Wirken und Bemühen einzelner kann ihren Erfahrungen zufolge auch strukturelle Hürden oder Hindernisse überwinden. Dabei betonten die Gäste, dass gelingende Integration ihrer Erfahrung nach nicht VON A FÜR B gemacht, sondern von hohem, beidseitigem Engagement geprägt ist.

Unterlagen zur Veranstaltung über die Homepage der Stadt St.Gallen.