Der Fachbereich Soziale Arbeit lädt zur öffentlichen Ringvorlesung «Zur Zukunft der Freundschaft» ein. Ziel der acht Vorlesungen ist es, aktuelle Freundschaftsdiskurse im Spannungsfeld von Idealisierung und Auflösung auszuleuchten und einen Blick in die Zukunft dieser Beziehungsform zu werfen.
Archiv der Kategorie: Events
Gelingendes Aufwachsen – frei oder begrenzt?
Was brauchen Kinder heute für ein gelingendes Aufwachsen? Was ist eine «gute» Erziehung? Mehr Disziplin und Durchgreifen oder mehr Freiheit und Mitbestimmung? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Fachtagung Kinderwelten 2018, veranstaltet vom Institut für Soziale Arbeit.
Diskurs im Zeitalter der Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert die Kommunikation. Auch jene zwischen der Gemeindeverwaltung und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Doch wie kann ein zeitgemässer Dialog aussehen? An der 7. Ostschweizer Gemeindetagung präsentierten einige Gemeinden ihre digitalen Partizipationsprojekte – darunter das E-Participation-Projekt für Jugendliche in Grabs und das Projekt «Stadtmelder» in Gossau.
Digitaler Wandel als Chance für Gemeinden
Spätestens seit der amerikanische Präsident seine politischen Ideen mittels 140 Zeichen via Twitter verbreitet, hat das Schlagwort «Digitalisierung» eine neue Dimension erreicht und ist in aller Munde. Die Digitalisierung tangiert auch die kommunale Politik und Verwaltung in grossem Ausmass. Wie wirken sich diese Veränderungen auf den Dialog mit den Einwohnerinnen und Einwohnern aus? Welche Vorteile und Gefahren bringen sie mit sich? Wie gelingt die Verknüpfung zwischen «analog» und «digital» in der politischen Kommunikation?
An der 7. Ostschweizer Gemeindetagung der Fachhochschule St.Gallen diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie die Chancen und Herausforderungen digitaler Medien erkennen und zweckmässig für ihre Gemeinde nutzen können.
Vom Heimbub zum Heimleiter
Der Heimleiter Sergio Devecchi verschwieg 60 Jahre lang, dass er selber ein Heimkind war. Nun hat er seine Lebensgeschichte in der Autobiografie «Heimweh. Vom Heimbub zum Heimleiter» aufgearbeitet. Der Fachbereich Soziale Arbeit lädt ihn ein, sein Buch persönlich in St.Gallen vorzustellen. Die öffentliche Lesung mit anschliessendem Gespräch findet am 20. September in der FHS-Bibliothek statt.
look&roll: Behinderung im Kurzfilm
Der Fachbereich Soziale Arbeit holt in Zusammenarbeit mit dem Kinok St.Gallen das internationale Kurzfilmfestival look&roll nach St.Gallen. Die Verantwortlichen haben für den Kurzfilmabend am 27. April ein spannendes Programm zusammengestellt – intelligente und ergreifende Filme aus aller Welt, die sich den Themen Behinderung, menschliche Vielfalt und dem Leben mit Einschränkungen widmen.
Muss Integration nützlich sein?
Die Wanderausstellung «Muss Integration nützlich sein? Potenziale erkennen und anerkennen» macht vom 18. bis 28. April Halt in der öffentlichen Bibliothek der FHS St.Gallen und wird ergänzt durch Literatur- und Medientipps zum Thema Migration und Integration.
Die unsichtbare Seite der Stadt
An der Ostschweizer Sozialraumtagung / Fachtagung der Netzwerke GWA wurden in St.Gallen Orte, Dinge und Organisationen beleuchtet, die sonst eher im Hintergrund wirken. Damit eine Stadt lebt, braucht es Reibung, Platz für Geheimnisse sowie sichtbare und unsichtbare Räume. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten diese vermeintlichen Nebenschauplätze.
44 Jungs – 44 Blickwinkel auf die Soziale Arbeit
Am fünften St.Galler Boys‘Day haben 44 Schüler der Sekundarschule Blumenau in sozialen und pflegerischen Berufen Praxisluft geschnuppert. Die breit abgestützte Boys’Day-Initiative hat zum Ziel, den Jugendlichen die unterschiedlichen und regional verankerten Bildungswege in diesen Berufsfeldern aufzuzeigen. Weiterlesen
«Umgang mit Vielfalt» in der Schulsozialarbeit
Am 1. Dezember 2016 fand unser 7. Community-Anlass Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum der FHS St.Gallen statt. Um das Jahresthema «Flucht/ Migration» weiterzuführen, wurde aufbauend zur letzten Veranstaltung zum Thema interkulturelle Kompetenzen der Schwerpunkt auf den «Umgang mit Vielfalt» gesetzt. Eine Nachlese. Weiterlesen
Save-the-Date: Sozialraumtagung am 21. März 2017
Woran denken Sie spontan beim Begriff «Stadt»? An Altbekanntes im Scheinwerferlicht oder an vermeintliche Nebenschauplätze? Wir laden Sie herzlich ein, an der Ostschweizer Sozialraumtagung / Fachtagung der Netzwerke GWA Deutschschweiz teilzunehmen und den Blick auch auf kleine Taten, alltägliche Solidarität und Irritationen im städtischen Leben zu lenken.
Redemer drüber – Bodenseetagung 2016
Soziale Arbeit macht Politik. Aber macht sie das wirklich? Wie sich an der Bodenseetagung der Fachhochschule St.Gallen herausstellte: Es braucht Mut, Geduld und Engagement, dann kann die Soziale Arbeit viel bewegen. Auch in der Politik.
Die Welt mit anderen Augen sehen
Menschen mit Beeinträchtigungen haben besondere Fähigkeiten. Das zeigte der Kulturzyklus Kontrast des Fachbereichs Soziale Arbeit an der FHS St.Gallen auf eindrückliche Weise. Die dritte Durchführung der Veranstaltungsreihe verzeichnet mit rund 550 Gästen einen Besucherrekord. Weiterlesen
Gesellschaft für alle
Der Fachbereich Soziale Arbeit der FHS St.Gallen lädt in diesem Herbst zu zwei Veranstaltungsreihen ein, die einen Beitrag zu einem besseren Verständnis des Themas Behinderung und Inklusion leisten:
Vom 25. bis 29. Oktober 2016 eröffnen Künstlerinnen und Künstler mit Besonderheiten am Kulturzyklus Kontrast neue Zugänge zu Kunst, Literatur, Film, Tanz und Theater. Weitere Informationen zum Programm
Vom 27. Oktober bis 1. Dezember 2016 beleuchtet die öffentliche Ringvorlesung «Gesellschaft für alle. Behindert werden, behindert sein» bedeutsame Aspekte einer inklusiven Gesellschaft. Weitere Informationen zum Programm
Sechste Ostschweizer Gemeindetagung der FHS St.Gallen
Was ist kommunale Identität? Und wie können Gemeinden erreichen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Wohnort verbunden fühlen und sich engagieren? Über diese und weitere Fragen diskutierten an der sechsten Ostschweizer Gemeindetagung rund 60 Exekutivmitglieder. Dazu eingeladen hatte das Ostschweizer Zentrum für Gemeinden der Fachhochschule St.Gallen.