AAL Forum ’09 Wien unter FHSG-Beteiligung

Ende September findet ein hochkarätig besetztes AAL-Forum in Wien statt, an dem für die Schweiz die FHS St. Gallen kräftig mitgestaltet. Worum geht es?

Logo_AAL_Forum_09Inwiefern können technische Lösungen dazu beitragen , das autonome Älterwerden in gewohnter Umgebung zu unterstützen? – das beschäftigt das Kompetenzzentrum Generationen der FHS St.Gallen schon seit geraumer Zeit und steht im Zentrum von Ambient Assisted Living (AAL).

Angestossen im 6. Forschungs-Rahmenprogramm der EU ist hier mittlerweile eine veritable Forschungs- und Entwicklungs-Bewegung international – und marktnah im Kontext ökonomisch schwergewichtiger Akteure – unterwegs: Eine Vielzahl von Forschungsinstituten, Hochschulen, Unternehmen und Gremien forscht und arbeitet an Lösungen des so genannten „Ambient Assisted Living“. AAL versucht die Lebensqualität älterer Menschen zu steigern, indem es sie bei ihrem Tagsablauf unterstützt und damit ein längeres Verweilen in der gewohnten Umgebung ermöglicht. Durch den gezielten Einsatz von Produkten und Dienstleistungen auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien kann so die Autonomie der Personen aufrecht erhalten bleiben und altersbedingte Defizite ausgeglichen werden.

 Das AAL Joint Programme ist ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprogramm von derzeit 20 europäischen und zwei assoziierten Staaten (darunter die Schweiz), das von der Europäischen Gemeinschaft finanziell unterstützt wird. Eingereichte Projekte zu den jährlichen Ausschreibungen werden anhand der Schwerpunkte gemeinsam ausgewählt und dann nach nationalen Richtlinien gefördert.

Wer bei AAl bspw. mitmischt

Das AAL FORUM ´09 in Wien (29.9.-01.10.09) bildet den Auftakt einer internationalen Veranstaltungsreihe, die sich als Plattform und Treffpunkt dieses gemeinsamen Programms versteht. In den AAL Foren werden jährlich alle Fragestellungen rund um die regionalen, nationalen, europäischen und internationalen Aspekte diskutiert:

  • Ökonomische Aspekte: Welche Anforderungen werden an Investoren gestellt und wie sehen die Rahmenbedingungen für Geschäftsmodelle aus?
  • Nationale AAL Aktivitäten in Europa: Wie gestaltend sind die regionalen Einflüsse im Hinblick auf das Gesamtprogramm?
  • Wissenschaftliche Aspekte: Wie werden interdisziplinäre Aspekte und AnwenderInnen berücksichtigt?
  • Das Joint Programme an sich: Wie entwickeln sich die eigenen Inhalte und Instrumente?
  • Kernfragen von AAL: Welche Themen sind in diesem Bereich von zentraler Bedeutung?

Die FHS St. Gallen und Akteure des Kompetenzzentrum Generationen (CCG) sind aktiv mit dabei:

  • So gestaltet u.a. Dr. Urs Guggenbühl – der Leiter des IZSG – an prominenter Stelle das Forum mit. Zum Thema „The economic impact of demographic change“ ist Guggenbühl der Session Coordinator. Darüber hinaus ist er Mitglied bzw. Vertreter des BBT der Content Group des AAL-Programms. Diese Gruppe formuliert jedes Jahr einen neuen, europaweiten Call für AAL-Projekte, dessen Finanzierung durch EU und Partner sich auf jeweils 50-60 Mio. Euro summiert. Darin sind die beträchtlichen Industriegelder noch nicht enthalten.
  • Vielfältige Projekte im weiteren Umfeld von AAL wurden bereits seit längerer Zeit von Prof. Dr. Reto Eugster (IFSA) und KollegInnen durchgeführt. Prof. Dr. Ulrich Otto (Kompetenzzentrum Generationen) versucht in der zuweilen „hardware-lastigen“ AAL-Szene zu ganzheitlicheren Verständnissen beizutragen – mit Projekten, die Aspekte der biografischen Passung, der Netzwerkeinbindung, der Akzeptanz und Wünsche, der Anschlussstellen auch an die Professionen der sozialen und pflegerischen Berufe stärker gewichten und auf ein integrativeres Verständnis von AAL hinauslaufen.
  • In abgeschlossenen, laufenden bzw. antragsreifen Projekten zu zukunftsweisenden Wohnalternativen, zu Einzelentwicklungen im Bereich Gerontec und Assistenztechnik, zu Internet und IT-Anwendungen usw. sind darüberhinaus weitere MitarbeiterInnen u.a. der Fachbereiche Technik, Wirtschaft sowie Gesundheit beteiligt, ausserdem mehrere Institute und Kompetenzzentren der FHS St. Gallen. 

Weitere Infos zu AAL – FHSG

Zur Stellung der Schweiz innerhalb der europ. AAL-Programme